Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Potsdam, Leistikowstraße

placeholder9
Wenige Wochen nach der Geburt wird Helga Kühn ihre Tochter weggenommen. Sie wächst bei den Großeltern auf.
placeholder9
Sein zentrales Untersuchungsgefängnis richtet die sowjetische Spionageabwehr in einem vormaligen Pfarrhaus ein.
placeholder9
Bis Mitte der 1950er Jahre dienen die kargen Kellerzellen mit einfachen Holzpritschen zur Unterbringung der Gefangenen.
placeholder9
Vor allem sowjetische, aber auch zahlreiche deutsche Inhaftierte hält der Geheimdienst in der Leistikowstraße gefangen.

Nur ein kleines Bild von ihrer Tochter bleibt Helga Kühn. 1950 wird sie nach acht Monaten Untersuchungshaft in der Potsdamer Leistikowstraße hochschwanger durch ein Sowjetisches Militärtribunal (SMT) wegen Spionage zu 25 Jahren Haft verurteilt. Ihre Tochter kommt im Frauengefängnis Hoheneck zur Welt und wird nach drei Monaten in ein Säuglingsheim gebracht.

In der Potsdamer Leistikowstraße 1 befindet sich von 1945 bis 1991 die zentrale Untersuchungshaftanstalt der sowjetischen Militärspionageabwehr.

Im August 1945 beschlagnahmt die sowjetische Besatzungsmacht das Gebäude, das ursprünglich vom Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein gebaut und genutzt wurde. Zusammen mit etwa 100 umliegenden Häusern gehört es zum „Militärstädtchen Nr. 7", dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr. Wohnräume werden in Zellen umgewandelt, Durchgänge und Fenster bis auf schmale Öffnungsschlitze zugemauert und mit massiven Eisengittern versehen. Sichtblenden verhindern jeden Kontakt mit der Außenwelt. Im ersten Nachkriegsjahrzehnt werden in der Untersuchungshaftanstalt neben sowjetischen Staatsbürgern auch Deutsche festgehalten. Hauptvorwurf sind Spionageaktivitäten im Auftrag westlicher Geheimdienste. Die Gefangenen werden stundenlang verhört, zum Teil körperlich und seelisch misshandelt. Sowjetische Militärtribunale verurteilen sie zu langjährigen Haftstrafen oder gar zum Tode. Aus Potsdam werden die Häftlinge in Speziallager der sowjetischen Besatzungszone oder in Strafarbeitslager des sowjetischen GULags, beispielsweise nach Workuta, gebracht. Ab 1955 werden ausschließlich sowjetische Militärangehörige in der Leistikowstraße gefangen gehalten. Ihnen werden vor allem Fluchtversuche oder kriminelle Delikte vorgeworfen. Die Anzahl der Menschen, die hier leiden mussten, ist bis heute unbekannt.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin-Rummelsburg Dresden, Münchner Platz Erfurt, Andreasstraße Mödlareuth Weesow Berlin, Magdalenenstraße Halle, Roter Ochse Hoheneck Frankfurt/Oder Bützow Rostock Potsdam, Lindenstraße Brandenburg-Görden Ketschendorf Suhl Chemnitz Dresden, Bautzner Straße Potsdam, Leistikowstraße Sachsenhausen Berlin, Checkpoint Charlie Bautzen Berlin-Hohenschönhausen Berlin, Normannenstraße Eichsfeld Neubrandenburg Waldheim Magdeburg Marienborn Jamlitz Berlin-Pankow Buchenwald Berlin, Bernauer Straße Fünfeichen Cottbus Untersuchungshaftanstalt Leipzig, Runde Ecke Leipzig, Hinrichtungsstätte Neustrelitz Gera, Amthordurchgang Schwerin, Demmlerplatz Cottbus Strafvollzugsanstalt Torgau, Jugendwerkhof Berlin, „Tränenpalast“ Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Schwedt Mühlberg Berlin-Marienfelde

"Und nachts gingen die Verhöre los."

In der MfS-Untersuchungshaftanstalt "Roter Ochse" in Halle werden den Häftlingen in stundenlangen Verhören "Geständnisse" abgepresst.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis